Microsoft hat einen großen Schritt gemacht: Anthropic’s Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1 sind jetzt in Microsoft 365 Copilot integriert. Damit setzt Microsoft seine Multi-Model-Strategie um – Unternehmen können künftig zwischen OpenAI- und Anthropic-Modellen wählen, je nach Anwendungsfall.
Offizielle Ankündigung von Microsoft.
Was wurde angekündigt?
- Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1 sind ab sofort verfügbar in:
- Researcher Agent: Für komplexe, mehrstufige Analysen und Recherchen.
- Copilot Studio: Für die Erstellung und Orchestrierung von KI-Agenten.
- Ziel: Mehr Flexibilität und Resilienz durch mehrere KI-Modelle in einer Plattform.
Details zu Claude in Copilot
Aktivierung & Steuerung
- Admin-Opt-in erforderlich im Microsoft 365 Admin Center.
- Session-basiert: Nutzer wählen Claude aktiv pro Sitzung.
- Keine automatische Aktivierung → volle Kontrolle für IT-Admins.
Setup-Anleitung
Datenverarbeitung & Compliance
- Claude läuft auf AWS, außerhalb der Microsoft-Compliance-Boundary.
- Es gelten Anthropic Commercial Terms, nicht Microsoft DPA:
- Keine Nutzung für Modelltraining.
- Kunde bleibt Daten-Controller.
- Outputs gehören dem Kunden.
- Enterprise-Security: SOC 2, ISO 27001.
Governance-Hinweise
Governance & Risiken
- Cross-Cloud-Architektur → DSGVO, Datenresidenz und Vendor Risk Assessments prüfen.
- Unternehmen müssen Routing, Monitoring und DLP anpassen.
- Purview-Integration: Sensitivity Labels und DLP greifen weiterhin in Copilot, auch bei Claude.
Purview DLP für Copilot
Kostenmodell
- Microsoft 365 Copilot-Lizenz erforderlich (z. B. E3/E5 + Add-on).
- Claude-Nutzung: Zusatzkosten wahrscheinlich (PAYG oder Paket), Details noch offen.
Preisinformationen zu Copilot
Meine Einschätzung
Microsoft setzt auf das richtige Pferd, um Copilot zukunftssicher zu machen.
Die Vision geht auf: Mehrere KI-Modelle unter einer Haube, die ich als Anwender flexibel auswählen kann – wie ein Pilot, der je nach Thermik den besten Aufwind sucht.
Aber:
- Es gibt aktuell keine EU-Datenboundary-Lösung wie bei OpenAI.
- Unternehmen müssen jetzt handeln:
- Data Governance aktualisieren.
- KI-Strategie entwickeln und durchsetzen.
Das ist kein Sprint, sondern ein Ultra-Marathon – oder besser gesagt: ein Streckenflug ohne sicheren Landeplatz.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
✔ Opt-in bewusst steuern – nicht einfach aktivieren.
✔ Purview-DLP und Sensitivity Labels prüfen – Claude respektiert diese in Copilot.
✔ Vendor Risk Assessment für Anthropic durchführen.
✔ KI-Strategie definieren: Wer darf was, mit welchem Modell?
Wie seht ihr das?
Ist Multi-Model die Zukunft – oder wird die Thermik zu turbulent?